Tag Archives: System Tönnies stoppen!

02.11.2020 Blockade Kellinghusen: Gemeinsam gegen die Tierindustrie

Am 02.11. wurde die Schlachtfabrik in Kellinghusen erneut blockiert.
Wir teilen hier den Bericht unserer Genoss*innen von Gemeinsam gegen die Tierindustrie:

Seit den frühen Morgenstunden blockierten über 50 Aktivist*innen den Schlachthof von Tönnies in Kellinghusen, Schleswig-Holstein. Ab 4:30 Uhr morgens stand der Schlachthof still. Sechs Aktivist*innen waren auf ein Dach geklettert und hatten ein Banner mit der Aufschrift „Shut Down Tierindustrie“ heruntergelassen. Weitere fünf hatten sich an der Verladerampe und dem Tor festgekettet und eine dritte Gruppe machte eine Sitzblockade auf der Zufahrt.

Eine Aktivist*in kommentierte: „Die zweite Corona-Welle ist da. Die Bedingungen an den Schlachthöfen sind noch immer mit dem Infektionsschutz völlig inkompatibel, daran hat sich nichts geändert. Darauf gibt es nur eine Antwort: Die Produktion muss jetzt beendet werden. Die Arbeiter*innen in den Schlachthöfen werden brutal ausgebeutet – die Regierung will daran bislang nichts ändern, denn das geplante Verbot von Werkverträgen ist wegen der CDU/CSU erstmal vom Tisch. Außerdem heizt diese Industrie das Klima auf und fügt Tieren massives Leid zu. Die Industrie soll trotz aller fatalen Auswirkungen und Skandale unverändert am Laufen gehalten werden. Dagegen fordern wir, die Betriebe zu vergesellschaften, die Produktion auf Pflanzenverarbeitung umzustellen und den Landwirt*innen den Ausstieg zu ermöglichen.“


Quelle: Angelika Oetker-Kast/strayDOK

 

Presse

29.08.2020 Demo Kellinghusen: Gemeinsam gegen die Tierindustrie


Quelle: Angelika Oetker-Kast/strayDOK

Wir beteiligten uns am 29.08.2020 an der von Gemeinsam gegen die Tierindustrie organisierten Demo in Kellinghusen.
250 Menschen folgten dem Aufruf unserer Genoss*innen um solidarisch gegen die Schadensersatzklage von Tönnies  gegen Aktivist*innen von tear down Tönnies zu protestieren.

Unter Einhaltung des Mindestabstands und ausgestattet mit Mund-Nasen-Bedeckung zogen die Demonstrant*innen lautstark rufend vom Marktplatz in Kellinghusen zum Tönnies- Schlachthof. Mit Sprechchören wie „Wir sind laut und wir sind hier – für die Befreiung von Mensch und Tier“ machten sie ihre Forderungen unmissverständlich deutlich.

Mehrere Redner*innen beschrieben die prekären und unwürdigen Bedingungen der Arbeiter*innen in den Schlachthöfen und wiesen auf die Verantwortung der Fleischindustrie für die Zerstörung von natürlichen Lebensgrundlagen und damit den menschengemachten Klimawandel hin. Auch auf die Bedürfnisse von Tieren und deren Missachtung durch die Fleischindustrie wurde angesprochen.

In einer Grußbotschaft der Kampagne „We don’t shut up, we shut down“ wurde erläutert, wie sich Aktivist*innen gegen den Stromkonzern RWE wehren, der ebenfalls Schadensersatz von Klima-Aktivist*innen für eine Aktion gegen den Kohleabbau fordert.

Wir danken GgdT für die Orga

Kriminell ist das System Tönnies – nicht der Widerstand dagegen.
Schluss mit der Ausbeutung von Mensch, Tier & Natur

21.10.2019 Blockade Kellinghusen: Tear Down Tönnies

Tear Down Tönnies

Am Montag, den 21.10.2019 wurde die Schlachtfabrik R. Thomsen im schleswigholsteinischen Kellinghusen besetzt. Wo sonst täglich bis zu 6000 Schweine ermordet und zu Fleisch gemacht werden, wurde nicht geschlachtet. 14 Stunden lang war der Betrieb blockiert. Nach Angaben des Betriebes wären in dieser Zeit sonst 4300 Schweine getötet worden. Die autonome Gruppe „Tear down Tönnies“ aus Tierbefreiungs- und Klimagerechtigkeitsaktivist*innen bekannte sich zu der Aktion. Die beiden Laderampen und das Dach des Schlachthauses wurden von circa 30 Personen besetzt. Die Aktion erregte bundesweite Aufmerksamkeit und beschäftigte die Lokalpresse noch Tage später.

Ziel der Aktion

In einem Flyer wurde die Motivation hinter der Aktion beschrieben:

Warum sind wir hier?

Für die nichtmenschlichen Tiere, denn sie werden eingesperrt, gequält und ermordet, um ihre toten Körper zur Ware zu wandeln. […]

Aus Solidarität mit den Arbeiter*innen, die hier ihren täglichen Kampf ums Überleben austragen. In dieser Industrie ist es üblich, Menschen etwa aus Rumänien und Bulgarien mit Versprechungen nach Deutschland zu locken, um sie hier in Werkvertragsarbeit zu verschleißen. […]

Im Kampf für die Natur, die gegen Ausbeutung im Streben nach Profit verteidigt werden muss. […] „Die Natur“ ist nicht das zu unterwerfende Gegenstück zur menschlichen „Kultur“, sondern ist in allen Lebenswelten unverzichtbar.

Der Schlachthof ist Sinnbild für Zerstörung. Mensch, Tier und Natur, untrennbar miteinander verbunden, leiden unter der kapitalistischen Ausbeutung und Vernichtung von Lebewesen und Ökosystemen. Das, was die Profiteur*innen spüren und ihre Verwertungsmaschinerie stört, sind direkte Aktionen, Sabotage und widerständiges Bewusstsein.

Ablauf der Aktion

Der Blockade ging eine monatelange Vorbereitung voraus. Am Vortag der Aktion kamen erstmals fast alle Beteiligten für ein letztes Vorbereitungsplenum zusammen. All die Mühen zahlten sich am frühen Montag Morgen aus: Ungehindert konnte der Kleintransporter voller Blockierer*innen am erstaunten Pförtner vorbei auf das Betriebsgelände fahren und innerhalb weniger Minuten waren die drei angestrebten Orte – zwei Rampen und das Dach – durch Menschen in Ankettvorrichtungen blockiert. Außerdem wurde direkt die Soli-Mahnwache mit einem Pavillon aufgebaut, bei der sich Anwohner*innen und Interessierte informieren und moralische Unterstützung zeigen konnten. Die Polizei musste lange an einer Räumungsstrategie arbeiten und Spezialkräfte anfordern. Später am Tag wurde das besonders schwer überschaubare Dach mittels einer modernen Drohne ausgekundschaftet und auch die Mitteilungen der Polizei wurden den Besetzenden über Lautsprecher an dieser Drohne übermittelt. Die Gruppen machten deutlich, dass sie die Blockade nicht freiwillig aufgeben und ihren friedlichen Widerstand so lange wie möglich aufrecht erhalten würden. Über legitime Aktionen im Verlauf der Blockade war sich am Vortag in den Bezugsgruppen und im Großplenum geeinigt worden, es fanden aber auch anlassbedingte Diskussionen und Absprachen statt. Alle Bezugsgruppen und die Mahnwache standen über Walkie-Talkies in Kontakt, mithilfe von Handys konnten Bilder und Informationen an das Backoffice mit Ermittlungsausschuss und Social-Media-Team gesendet werden.

Presse

Die Besetzung löste ein großes mediales Interesse aus. Eine der Bezugsgruppen wurde von einem Journalisten begleitet, was sicherlich zu der überwiegend wohlwollenden Berichterstattung beigetragen hat.

Besonders hervorzuheben ist der Bericht des NDR. In diesen drückt der Polizeipressesprecher seinen persönlichen Respekt für das Anliegen der Aktivist*innen aus. Selbstverständlich wurde er dafür von der Polizeiführung öffentlich gerügt und musste zurückrudern. Seine Worte bestätigen den Eindruck der Gruppe, dass der Blick der Öffentlichkeit auf diese Aktion überwiegend wohlwollend ausfällt und oftmals als legitimes Mittel anerkannt wird.

Rechtliche Folgen

Fast alle Aktivist*innen wurden nach der Räumung von der Polizei in Gewahrsam genommen und zur Polizeistation nach Itzehoe gebracht. Die meisten haben die Identitätsangabe verweigert, weshalb erkennungsdienstliche Behandlungen eingeleitet wurden. Von dem Arbeitspensum überfordert, mussten Polizist*innen einige Aktivist*innen dazu nach Heide bringen. Es wurden sorgfältige Vorkehrungen getroffen, um etwa Fingerabdrücke oder Fotos zu verfälschen und einer Identifizierung vorzubeugen. Einzelne Aktivist*innen sind allerdings identifiziert worden und müssen mit Repressionen rechnen. Fast allen wurde Hausfriedensbruch und Nötigung vorgeworfen. Viele Polizist*innen auf der Station äußerten im Gespräch(sversuch) Verständnis für die Aktion. Aktivist*innen waren dennoch Gewalt etwa in Form von Misgendern, Beleidigungen und dem Aufbau von psychischem Druck ausgesetzt. Auch während der Räumung wendeten Polizist*innen in einigen Fällen körperliche Gewalt an. Immerhin waren nach wenigen Stunden alle wieder frei und wurden von der Mahnwache vor der Gefangenensammelstelle erwartet und zum Out-of-Action-Ort gefahren.

Awareness

Ein wichtiger aber unsichtbarer Teil der Aktion war die Vor- und Nachtbetreuung der psychischen Folgen der Aktion durch ein Awareness-Team. Im Vorfeld der Aktion wurden die Besetzenden von diesem auf die bevorstehenden Belastungen aufgeklärt. Zu diesen gehören Gestank, die Konfrontation mit dem Leid der Schweine, Polizeigewalt und Isolation. Bei der Aktion wurde aufeinander und auf Anzeichen einer drohenden Überforderung geachtet. Nach der Aktion wurden die Besetzer*innen in einem „Out of Action Space“ empfangen. In diesem gab es neben Ruhe, Suppe und wiedergefundenen Genossinnen , einen gesonderten FLINT und Awarenessbereich für Rückzug und Gespräche. Diese Angebote wurden von den erschöpften Aktivist*innen dankbar angenommen.

Bewertung

Einer kleinen Gruppe von Aktivist*innen mit unterschiedlichen politischen Hintergründen und Erfahrungen ist es gelungen, den Schlachtbetrieb für viele Stunden aufzuhalten. Wesentlich dazu beigetragen hat eine offene und wertschätzende Umgangsform miteinander und das gegenseitige Sensibilisieren für unterschiedliche Perspektiven, Bedürfnisse und Fähigkeiten in der Gruppe. Zudem gab es ein großes Unterstützungsnetzwerk, ohne dessen Arbeit im Hintergrund die Aktion nicht hätte stattfinden können. Das Nachbereitungsplenum am Tag nach der Aktion ermöglichte den Aktiven eine Reflexion darüber, was schlecht und was gut gelaufen ist und wie es den Anwesenden nun geht. Es bleibt ein Erfolgsgefühl und der Wille, weiterhin vernetzt und aktiv zu bleiben, auf dass die Profiteur*innen der Tierausbeutungsindustrie nicht länger ungestört agieren können.

Dieser Artikel erschien im Magazin TIERBEFREIUNG, Heft 105, Dezember 2019.



Quelle: Angelika Oetker-Kast/strayDOK


Quelle: Angelika Oetker-Kast/strayDOK

11.09.2020 Aktionstag gegen Tönnies Düsseldorf

 

Am 11. September 2020 haben wir uns am Aktionstag gegen Tönnies in Düsseldorf beteiligt.

Gemeinsam mit Aktion ./. Arbeitsunrecht und mehreren anderen Gruppen aus der Arbeitsrechts-, Klima- und Umweltbewegung hatten wir zur Demonstration „System Tönnies stoppen! Gegen die Ausbeutung von Mensch, Tier und Umwelt“ aufgerufen (hier findet ihr den Aufruf). An der Demonstration nahmen etwa 150 Menschen teil. Diese zogen mit mehreren Zwischenstationen durch die Düsseldorfer Innenstadt.
Einige Aktivistis nutzten die Gelegenheit in Düsseldorf um der Anwaltskanzlei von Tönnies, Eversheds Sutherland, einen Besuch abzustatten. Die Kanzlei vertritt den Konzern bei den Schadensersatzforderungen gegen uns.

Im Vorfeld, am Vormittag des Tages, fand zusätzlich eine Pressekonferenz statt. Diese wurde leider, genau wie die Demo, von den Medien geflissentlich ignoriert, obwohl sie teils fußläufig vor deren Haustür stattfand. Lediglich linke und alternative Medien jenseits des journalistischen Mainstreams und regionaler Monopole berichteten. Anbei findet ihr die Pressemappe.

Vielen Dank an Aktion ./ Arbeitsunrecht für die Organisation und an alle Beteiligten für’s Mitmachen!

hier findet ihr unsere Rede